über uns

Häufig gestellte Fragen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

F: Sind Sie ein Batteriehersteller und produzieren Sie die Platte selbst?

A: Ja, wir sind ein professioneller Batteriehersteller in der Provinz Guangdong, China. Und wir produzieren Platten selbst.

F: Welches Zertifikat hat Ihr Unternehmen?

A: ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, CE, UL, IEC 61427, IEC 6096-Prüfbericht, Patent für Geltechnologie und andere chinesische Auszeichnungen.

F: Kann ich mein Logo auf die Batterie setzen?

A: Ja,OEM-Marke ist frei

F: Können wir die Gehäusefarbe anpassen?

A: Ja, jedes Modell erreicht 200 Stück, jede Gehäusefarbe kann frei angepasst werden

F: Wie sieht es normalerweise mit Ihrer Lieferzeit aus?

A: Etwa 7 Tage für Lagerprodukte, etwa 25–35 Tage für Großbestellungen und 20-Fuß-Vollcontainerprodukte.

F: Wie kontrolliert Ihre Fabrik die Qualität?

A: Wir verwenden das ISO 9001-Qualitätssystem zur Qualitätskontrolle. Wir verfügen über eine Abteilung für Eingangsqualitätskontrolle (IQC), um zu prüfen und sicherzustellen, dass die Rohstoffe den hohen Produktionsanforderungen entsprechen. Die Abteilung für Produktionsqualitätskontrolle (PQC) umfasst die erste Inspektion, die laufende Qualitätskontrolle, die Abnahmeprüfung und die vollständige Inspektion. Die Abteilung für Ausgangsqualitätskontrolle (OQC) stellt sicher, dass keine defekten Batterien das Werk verlassen.

F: Kann Ihre Batterie auf dem See- und Luftweg geliefert werden?

A: Ja, unsere Batterien können sowohl auf dem See- als auch auf dem Luftweg geliefert werden. Wir verfügen über Sicherheitsdatenblätter und Prüfberichte für den sicheren Transport als ungefährliche Produkte.

F: Wie lange ist Ihre Garantiezeit für VRLA-Batterien?

A: Dies hängt von der Batteriekapazität, der Entladetiefe und der Batterienutzung ab. Bitte kontaktieren Sie uns für genaue Informationen basierend auf den detaillierten Anforderungen.

F: Wie lädt man eine Batterie am gesündesten auf, um einen Ladezustand von 100 % zu erreichen?

Sie haben vielleicht schon einmal gehört: „Sie brauchen ein 3-Stufen-Ladegerät.“ Wir haben es schon gesagt und sagen es immer wieder. Das beste Ladegerät für Ihre Batterie ist ein 3-Stufen-Ladegerät. Sie werden auch „intelligente Ladegeräte“ oder „mikroprozessorgesteuerte Ladegeräte“ genannt. Grundsätzlich sind diese Ladegeräte sicher, einfach zu bedienen und überladen Ihre Batterie nicht. Fast alle Ladegeräte, die wir verkaufen, sind 3-Stufen-Ladegeräte. Okay, es lässt sich nicht leugnen, dass 3-Stufen-Ladegeräte funktionieren und zwar gut. Aber hier ist die Millionenfrage: Was sind die 3 Stufen? Was macht diese Ladegeräte so anders und effizient? Lohnt es sich wirklich? Lassen Sie uns das herausfinden, indem wir jede Stufe einzeln durchgehen:

Stufe 1 | Massenladung

Der Hauptzweck eines Batterieladegeräts besteht darin, eine Batterie wieder aufzuladen. In dieser ersten Phase wird normalerweise die höchste Spannung und Stromstärke verwendet, für die das Ladegerät ausgelegt ist. Der Ladegrad, der angewendet werden kann, ohne die Batterie zu überhitzen, wird als natürliche Absorptionsrate der Batterie bezeichnet. Bei einer typischen 12-Volt-AGM-Batterie beträgt die Ladespannung 14,6–14,8 Volt, bei Nassbatterien kann sie sogar noch höher sein. Bei einer Gel-Batterie sollte die Spannung nicht mehr als 14,2–14,3 Volt betragen. Wenn das Ladegerät 10 Ampere hat und der Batteriewiderstand es zulässt, gibt es volle 10 Ampere ab. In dieser Phase werden stark entladene Batterien wieder aufgeladen. In dieser Phase besteht keine Gefahr einer Überladung, da die Batterie noch nicht vollständig geladen ist.

 

Stufe 2 | Absorptionsladung

Intelligente Ladegeräte messen vor dem Laden Spannung und Widerstand der Batterie. Nach der Messung ermittelt das Ladegerät die richtige Ladestufe. Sobald die Batterie 80 %* Ladezustand erreicht hat, beginnt die Konstantspannungsphase. Die meisten Ladegeräte halten die Spannung konstant, während die Stromstärke abnimmt. Der geringere Stromfluss lädt die Batterie sicher auf, ohne sie zu überhitzen.

Diese Phase dauert länger. Beispielsweise dauert das Laden der letzten 20 % der Batterie deutlich länger als das Laden der ersten 20 % während der Bulk-Phase. Der Strom nimmt kontinuierlich ab, bis die Batterie fast ihre volle Kapazität erreicht hat.

*Der tatsächliche Ladezustand der Absorptionsphase variiert von Ladegerät zu Ladegerät

Stufe 3 | Erhaltungsladung

Einige Ladegeräte wechseln bereits bei 85 % Ladezustand in den Erhaltungsmodus, andere erst bei 95 %. In jedem Fall führt die Erhaltungsphase die Batterie vollständig durch und hält den Ladezustand von 100 % aufrecht. Die Spannung nimmt ab und bleibt konstant bei 13,2–13,4 Volt, was dermaximale Spannung, die eine 12-Volt-Batterie halten kannDer Strom nimmt bis zu einem Punkt ab, an dem er als Erhaltungsladung gilt. Daher kommt der Begriff „Erhaltungsladegerät“. Dies ist im Wesentlichen die Erhaltungsphase, in der die Batterie ständig geladen wird, jedoch nur mit einer sicheren Geschwindigkeit, um einen vollständigen Ladezustand zu gewährleisten. Die meisten intelligenten Ladegeräte schalten sich an diesem Punkt nicht ab, dennoch ist es völlig unbedenklich, eine Batterie monate- oder sogar jahrelang im Erhaltungsmodus zu belassen.

 

Am gesündesten ist es für eine Batterie, wenn sie zu 100 % geladen ist.

 

Wir haben es schon einmal gesagt und wir werden es noch einmal sagen. Das beste Ladegerät für eine Batterie ist ein3-stufiges intelligentes LadegerätSie sind einfach zu bedienen und sorgenfrei. Sie müssen sich keine Sorgen machen, wenn Sie das Ladegerät zu lange an der Batterie lassen. Im Gegenteil, es ist am besten, wenn Sie es eingeschaltet lassen. Wenn eine Batterie nicht vollständig geladen ist, bilden sich Sulfatkristalle auf den Platten, was Ihnen Energie raubt. Wenn Sie Ihr Powersports außerhalb der Saison oder im Urlaub im Schuppen lassen, schließen Sie die Batterie bitte an ein 3-Stufen-Ladegerät an. So ist Ihre Batterie jederzeit startbereit.

 

F: Kann ich meinen Akku schnell aufladen?

A: Blei-Kohle-Akkus unterstützen Schnellladen. Mit Ausnahme von Blei-Kohle-Akkus wird Schnellladen bei anderen Modellen nicht empfohlen, da es schädlich für den Akku ist.

F: Wichtige Tipps zur Wartung einer VRLA-Batterie für eine längere Lebensdauer

Im Folgenden finden Sie wichtige Wartungstipps für Ihre Kunden oder Endbenutzer zu VRLA-Batterien. Denn nur durch regelmäßige Wartung können Sie individuelle Batterieprobleme während der Nutzung und Probleme mit dem Managementsystem erkennen und rechtzeitig korrigieren, um einen kontinuierlichen und sicheren Betrieb der Geräte zu gewährleisten und die Batterielebensdauer zu verlängern:

Tägliche Wartung:

1. Stellen Sie sicher, dass die Batterieoberfläche trocken und sauber ist.

2. Stellen Sie sicher, dass die Batteriekabelklemmen fest angeschlossen sind.

3. Sorgen Sie dafür, dass der Raum sauber und kühl (ca. 25 Grad) ist.

4. Überprüfen Sie, ob die Batterie normal aussieht.

5. Überprüfen Sie, ob die Ladespannung normal ist.

 

Weitere Tipps zur Batteriewartung erhalten Sie jederzeit bei CSPOWER.

 

 

F: Schädigt eine Überentladung die Batterien?

A:Tiefentladung ist ein Problem, das durch unzureichende Batteriekapazität entsteht und die Batterien überlastet. Entladungen tiefer als 50 % (in Wirklichkeit weit unter 12,0 Volt oder 1.200 spezifisches Gewicht) verkürzen die Zyklenlebensdauer einer Batterie erheblich, ohne die nutzbare Zyklentiefe zu erhöhen. Seltenes oder unzureichendes Wiederaufladen kann ebenfalls Symptome einer Tiefentladung hervorrufen, die als SULFATIERUNG bezeichnet wird. Auch wenn das Ladegerät richtig regelt, äußern sich Tiefentladungssymptome als Verlust der Batteriekapazität und ein niedrigeres spezifisches Gewicht als normal. Sulfat entsteht, wenn sich Schwefel aus dem Elektrolyt mit dem Blei auf den Platten verbindet und Bleisulfat bildet. Wenn dieser Zustand eintritt, entfernen Batterieladegeräte für Schiffe das ausgehärtete Sulfat nicht mehr. Sulfat kann normalerweise durch eine fachgerechte Desulfatierung oder Ausgleichsladung mit externen manuellen Batterieladegeräten entfernt werden. Dazu müssen die Nassplattenbatterien mit 6 bis 10 Ampere bei 2,4 bis 2,5 Volt pro Zelle geladen werden, bis alle Zellen frei gasen und ihr spezifisches Gewicht wieder die volle Ladungskonzentration erreicht hat. Versiegelte AGM-Batterien sollten auf 2,35 Volt pro Zelle gebracht und dann auf 1,75 Volt pro Zelle entladen werden. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis die Kapazität der Batterie wiederhergestellt ist. Gel-Batterien erholen sich möglicherweise nicht. In den meisten Fällen kann die Batterie zurückgegeben werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

LADEN Lichtmaschinen und Erhaltungsladegeräte, einschließlich geregelter Photovoltaik-Ladegeräte, verfügen über eine automatische Steuerung, die die Laderate mit zunehmender Ladung der Batterien reduziert. Beachten Sie, dass ein Abfall der Ladeleistung auf wenige Ampere nicht bedeutet, dass die Batterien vollständig geladen sind. Es gibt drei Arten von Batterieladegeräten: manuelle Ladegeräte, Erhaltungsladegeräte und Ladegeräte mit automatischer Umschaltung.

 

F: Umweltanforderung für USV-VRLA-Batterie

Als USV-VRLA-Batterie befindet sich die Batterie im Erhaltungsladezustand, es kommt jedoch weiterhin zu einer komplizierten Energieumwandlung im Inneren der Batterie. Die elektrische Energie während der Erhaltungsladung wird in Wärmeenergie umgewandelt. Daher muss die Arbeitsumgebung der Batterie über eine gute Wärmeabgabekapazität oder eine Klimaanlage verfügen.

VRLA-Batterien sollten an einem sauberen, kühlen, belüfteten und trockenen Ort installiert werden und vor Sonneneinstrahlung, Überhitzung oder Strahlungswärme geschützt werden.
VRLA-Batterien sollten bei Temperaturen zwischen 5 und 35 Grad geladen werden. Die Lebensdauer der Batterie verkürzt sich, wenn die Temperatur unter 5 Grad oder über 35 Grad fällt. Die Ladespannung darf den geforderten Bereich nicht überschreiten, da dies sonst zu Batterieschäden, einer Verkürzung der Lebensdauer oder einer Verringerung der Kapazität führt.

F: Wie kann die Konsistenz des Akkupacks aufrechterhalten werden?

Trotz strenger Batterieauswahlverfahren treten nach einer gewissen Nutzungsdauer Inhomogenitäten immer deutlicher auf. Ladegeräte können schwache Batterien nicht mehr erkennen, daher liegt es in der Verantwortung des Benutzers, die Batteriekapazität im Gleichgewicht zu halten. Es empfiehlt sich, die OCV jeder Batterie regelmäßig oder unregelmäßig in der mittleren und späteren Nutzungsphase zu testen und Batterien mit niedrigerer Spannung separat aufzuladen, um Spannung und Kapazität an die anderer Batterien anzugleichen und so die Unterschiede zwischen den Batterien zu verringern.

F: Wovon hängt die Lebensdauer einer VRLA-Batterie ab?

A: Die Lebensdauer einer versiegelten Blei-Säure-Batterie wird von vielen Faktoren bestimmt. Dazu gehören Temperatur, Tiefe und Geschwindigkeit der Entladung sowie die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge (sogenannte Zyklen).

 

Was ist der Unterschied zwischen Float- und Cycle-Anwendungen?

Bei einer Erhaltungsladung muss die Batterie ständig geladen und gelegentlich entladen werden. Bei Zyklusladungen wird die Batterie regelmäßig geladen und entladen.

 

 

F: Was ist Entladeeffizienz?

A:Der Entladewirkungsgrad bezeichnet das Verhältnis von tatsächlicher Leistung zur Nennkapazität, wenn sich die Batterie unter bestimmten Entladebedingungen bis zur Endspannung entlädt. Er wird hauptsächlich von Faktoren wie Entladerate, Umgebungstemperatur und Innenwiderstand beeinflusst. Generell gilt: Je höher die Entladerate, desto geringer der Entladewirkungsgrad; je niedriger die Temperatur, desto geringer der Entladewirkungsgrad.

F: Was sind die Vor- und Nachteile einer Blei-Säure-Batterie?

A: Vorteile: niedriger Preis. Der Preis von Blei-Säure-Batterien beträgt nur 1/4 bis 1/6 des Preises anderer Batterietypen und die Investition ist geringer, was für die meisten Benutzer tragbar ist.

Nachteile: schwer und sperrig, geringe spezifische Energie, streng beim Laden und Entladen.

F: Was bedeutet die Reservekapazitätsbewertung und wie gilt sie für Fahrräder?

A:Die Reservekapazität gibt an, wie viele Minuten eine Batterie bei einer Entladung von 25 Ampere eine nutzbare Spannung halten kann. Je höher die Minutenleistung, desto länger kann die Batterie Lampen, Pumpen, Wechselrichter und Elektronik betreiben, bevor sie wieder aufgeladen werden muss. Die Reservekapazität von 25 Ampere ist als Maßeinheit für die Kapazität im Deep-Cycle-Betrieb realistischer als Amperestunden oder CCA. Batterien, die mit ihrer hohen Kaltstartleistung beworben werden, sind einfach und kostengünstig herzustellen. Der Markt ist voll davon, jedoch sind ihre Reservekapazität, Zyklenlebensdauer (die Anzahl der Entladungen und Ladungen, die die Batterie liefern kann) und Lebensdauer gering. Die Konstruktion einer Reservekapazität ist schwierig und kostspielig und erfordert hochwertigere Zellmaterialien.

F: Was ist eine AGM-Batterie?

A: Neuere, auslaufsichere, wartungsfreie und ventilgeregelte Batterien verwenden sogenannte „Absorbed Glass Mats“ (AGM-Separatoren) zwischen den Platten. Dabei handelt es sich um eine sehr feine Bor-Silikat-Glasfasermatte. Diese Batterietypen bieten alle Vorteile von Gelbatterien, sind aber deutlich widerstandsfähiger. Sie werden auch als „elektrolytarm“ bezeichnet. Genau wie Gelbatterien verliert auch die AGM-Batterie bei einem Bruch keine Säure.

F: Was ist eine Gelbatterie?

A: Eine Gelbatterie ist typischerweise eine Modifikation der Standard-Blei-Säure-Auto- oder Schiffsbatterie. Dem Elektrolyt wird ein Geliermittel zugesetzt, um die Bewegung im Batteriegehäuse zu reduzieren. Viele Gelbatterien verwenden außerdem Einwegventile anstelle von offenen Entlüftungsöffnungen. Dies hilft den normalen Gasen im Inneren der Batterie, sich wieder zu Wasser zu verbinden, wodurch die Gasentwicklung reduziert wird. Gelbatterien sind auslaufsicher, selbst wenn sie zerbrochen sind. Gelbatterien müssen mit einer niedrigeren Spannung (C/20) geladen werden als Nass- oder AGM-Batterien, um eine Beschädigung der Zellen durch überschüssiges Gas zu verhindern. Schnelles Laden mit einem herkömmlichen Autoladegerät kann eine Gelbatterie dauerhaft beschädigen.

F: Was ist die Batterieleistung?

A:Die gebräuchlichste Batterieleistung ist die Amperestundenleistung. Diese Maßeinheit gibt die Batteriekapazität an. Sie wird durch Multiplikation des Stromflusses in Ampere mit der Entladezeit in Stunden ermittelt. (Beispiel: Eine Batterie, die 20 Stunden lang 5 Ampere liefert, liefert 5 Ampere mal 20 Stunden, also 100 Amperestunden.)

Hersteller verwenden unterschiedliche Entladezeiten, um für Batterien gleicher Kapazität unterschiedliche Amperestundenwerte zu erhalten. Deshalb hat der Amperestundenwert nur geringe Aussagekraft, wenn er nicht durch die Anzahl der Stunden, in denen die Batterie entladen wird, qualifiziert wird. Aus diesem Grund sind Amperestundenwerte nur eine allgemeine Methode, um die Kapazität einer Batterie zu Auswahlzwecken zu bewerten. Die Qualität der internen Komponenten und die technische Konstruktion der Batterie erzeugen unterschiedliche gewünschte Eigenschaften, ohne die Amperestundenwerte zu beeinflussen. Beispielsweise gibt es 150-Amperestunden-Batterien, die eine elektrische Last nicht über Nacht versorgen und bei wiederholter Belastung frühzeitig versagen. Umgekehrt gibt es 150-Amperestunden-Batterien, die eine elektrische Last mehrere Tage lang versorgen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen, und dies über Jahre hinweg tun. Die folgenden Werte müssen geprüft werden, um die richtige Batterie für eine bestimmte Anwendung zu bewerten und auszuwählen: KALTSTARTSTROMSTÄRKE und RESERVEKAPAZITÄT sind Werte, die von der Industrie verwendet werden, um die Batterieauswahl zu vereinfachen.

F: Wie lange ist die Lagerfähigkeit einer VRLA-Batterie?

A: Alle versiegelten Blei-Säure-Batterien entladen sich selbst. Wird der Kapazitätsverlust durch Selbstentladung nicht durch Wiederaufladen ausgeglichen, kann die Batteriekapazität verloren gehen. Auch die Temperatur spielt eine Rolle bei der Bestimmung der Haltbarkeit einer Batterie. Batterien werden am besten bei 20 °C gelagert. Bei Lagerung in Bereichen mit schwankenden Umgebungstemperaturen kann die Selbstentladung stark zunehmen. Überprüfen Sie die Batterien etwa alle drei Monate und laden Sie sie bei Bedarf auf.

F: Warum hat die Batterie bei unterschiedlicher Stundenleistung eine unterschiedliche Kapazität?

A: Die Kapazität einer Batterie in Ah ist eine dynamische Zahl, die vom Entladestrom abhängt. Beispielsweise bietet eine Batterie, die mit 10 A entladen wird, eine höhere Kapazität als eine mit 100 A. Bei einer 20-Stunden-Rate kann die Batterie mehr Ah liefern als bei einer 2-Stunden-Rate, da bei einer 20-Stunden-Rate ein geringerer Entladestrom verwendet wird.

F: Wie lange ist eine VRLA-Batterie haltbar und wie wird sie gewartet?

A: Die Haltbarkeit einer Batterie wird durch die Selbstentladung begrenzt, die wiederum temperaturabhängig ist. VRLA-Batterien entladen sich bei 25 °C weniger als 3 % pro Monat. VRLA-Batterien sollten nicht länger als 6 Monate bei 25 °C gelagert werden, ohne vorher aufzuladen. Bei hohen Temperaturen sollten sie alle 3 Monate aufgeladen werden. Nach längerer Lagerung wird empfohlen, die Batterien vor Gebrauch aufzuladen.